Mein Ansatz steht für die konsequente Verknüpfung von psychologischem Feingefühl, systemischer Denkweise und wirtschaftlicher Klarheit. Besonders markant ist hier der Ansatz der neurosystemischen Revision, der kognitive, emotionale und systemische Aspekte in komplexen Prüfungssituationen berücksichtigt.
Konflikte als Entwicklungspotenzial erkennen
Ich verstehe Konflikte nicht als Störung, sondern als Signal für unausgesprochene Bedürfnisse, widersprüchliche Strukturen oder nicht integrierte Dynamiken im System. Meine Methode zielt darauf ab, Konflikte als Ausgangspunkt für Dialog und Veränderung zu nutzen. In meiner Rolle als Wirtschaftsmediatorin moderiere ich Prozesse, die Klarheit, Verstehen und tragfähige Lösungen ermöglichen – ohne Schuldzuweisung, aber mit präziser Analyse und methodischer Tiefe.
Systemische Perspektive in der Unternehmenspraxis
Die von mir angewandte systemische Organisationsentwicklung basiert auf der Idee, dass Unternehmen lebendige Systeme sind, in denen jede Handlung Auswirkungen auf das Ganze hat. Deshalb integriere ich die verschiedenen organisationalen Ebenen – Führung, Kultur, Struktur und Kommunikation – in meine Arbeit. Dabei werden nicht nur „Hard Facts“ wie Prozesse und Ziele betrachtet, sondern auch „Soft Facts“ wie Werte, Machtverhältnisse oder emotionale Spannungen.
Neurosystemische Revision: Wenn Prüfung auf Mensch trifft
Mein besonderes Markenzeichen ist die von mir entwickelte neurosystemische Revisionspraxis. Dieser Ansatz kombiniert neurowissenschaftliche Erkenntnisse über Stress, Wahrnehmung und Reaktionsmuster mit den Anforderungen der Internen Revision. Dabei geht es nicht nur um das „Was“ geprüft wird, sondern auch um das „Wie“ – insbesondere im Umgang mit Widerstand, Angst, Reaktanz oder Machtasymmetrien. Die Revisorin wird dabei nicht als Kontrollelement, sondern als beziehungsfähige, kommunikationskompetente Sparringspartnerin verstanden.
Brücken bauen zwischen Klarheit und Beziehung
Ob als Beraterin, Dozentin oder Autorin: mir geht es darum, eine Sprache zu sprechen, die sowohl Fachleute der Revisions- und Compliance-Branche als auch Führungskräfte und Personalentwickler anspricht. Meine Publikationen wie zum Beispiel das Buch „Erfolgreiche Prüfungsprozesse in der Internen Revision“ sowie zahlreiche Fachartikel sollen folgenden Anspruch widerspiegeln: Fachliche Exzellenz und menschliche Reife gehören zusammen.